Lesedauer: 3 Minuten
Wie sinnvoll sind Apps im Fitnessstudio?
Das solltest du wissen, wenn du wie die meisten anderen auch dein Handy mit ins Fitnessstudio nimmst

Zugegeben, bei dem Thema sind wir nicht ganz unvoreingenommen. Unser digitaler Personal Trainer erstellt dir maßgeschneiderte Trainingspläne fürs Fitnessstudio und sorgt dafür, dass das Smartphone zwangsweise zum ständigen Begleiter im Training wird. Trotzdem wollen wir in diesem Beitrag versuchen, so objektiv wie nur möglich die Vor- und Nachteile der Smartphonenutzung im Gym zu erörtern.
Was sind die Vorteile?
Um zu verstehen, welche Vorteile die Nutzung des Smartphones bzw. von Fitness-Apps im Fitnessstudio gegenüber regulärem Training hat, ist es erstmal sinnvoll genau aufzuschlüsseln, welchen Nutzen digital gestütztes Training im Allgemeinen haben kann.
Am offensichtlichsten ist dabei sicher das einfache Tracking und die Datenaufbereitung. Das Training zu dokumentieren ist natürlich auch ohne weiteres analog mit Stift und Papier möglich, allerdings erleichtert eine Fitness-App diesen Vorgang erheblich. Der positive Effekt, den die Dokumentation der eigenen Leistungen hat, wird zusätzlich noch durch die Möglichkeit seine Erfolge zu visualisieren verstärkt.
Ein weiterer Vorteil, den speziell unsere App aufweist, ist die automatisierte Optimierung und Planung des Trainings. Mithilfe datengetriebener Verfahren, lässt sich das Training sehr gezielt und mit dem Fokus auf einer hohen individuellen Anpassung verbessern.
Zusätzlich kann das Training mithilfe einer App auch dazu führen, dass Übungen gezielter und sauberer ausgeführt und Pausenzeiten eingehalten werden. Das sind wichtige Faktoren für einen stetigen und langfristigen Trainingserfolg. Oft unterstützten Fitness-Apps den Nutzer auch beim Einhalten seiner Trainingsfrequenz, indem sie ihn gezielt dazu animieren ins Fitnessstudio zu gehen.
Natürlich gibt es noch viele weitere Vorteile, die das Handy im Fitnessstudio haben kann, wie z.B. die Möglichkeit, während des Trainings Musik zu hören. Um es aber möglichst kurz zu halten, haben wir uns hier aber auf die Wichtigsten beschränkt.

Wo liegen die Nachteile?
So weit so gut. Natürlich muss man aber auch in Betracht ziehen, dass das Handy im Fitnessstudio dabei zu haben auch negative Konsequenzen haben kann. Durch die Möglichkeit, ständig erreichbar zu sein und durch Apps, die sich gut „nebenbei“ bedienen lassen (wie z.B. Instagram, Snapchat etc.), ist es deutlich wahrscheinlicher, dass du dich vom Training ablenken lässt. Das kann z.B. dazu führen, dass Pausenzeiten überzogen werden, deine Motivation sinkt und du eventuell weniger auf eine saubere Ausführung achtest.
Laut einer Studie der University of Chicago sorgt sogar die reine Anwesenheit des eigenen Smartphones für eine deutlich verringerte Konzentrationsfähigkeit (zum Nachlesen: https://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/691462). Fokus ist allerdings ein essenzieller Bestandteil eines guten Workouts. Das gleiche Workout ist wesentlich effektiver, wenn es fokussiert ausgeführt wird.
Wenn du also generell große Probleme damit hast, fokussiert zu bleiben, solltest du beim nächsten Besuch im Fitnessstudio das Handy also besser zu Hause lassen.
Wie lassen sich Nachteile vermeiden?
Gleich vorweg: ganz vermeiden lassen sich diese Effekte nicht. Du kannst ihnen aber entgegenwirken, indem du dir zum Beispiel vornimmst, alle nicht relevanten Apps im Gym nicht zu benutzen.
Eine weitere gute Idee ist es sicherlich, dein Handy in den Nicht-Stören Modus oder auf lautlos zu stellen. So lenken dich weniger haptische und akustische Signale vom Training ab.
Oft hilft es auch, sich vor einer Übung kurz zu sammeln, um so den Fokus während der Ausführung zu erhöhen. Umso bewusster du eine Übung ausführst, umso besser.
Fazit
Im Allgemeinen überwiegen unserer Meinung nach die positiven Effekte und Möglichkeiten, die mit der Benutzung einer Fitness-App einher gehen, da sie große Auswirkungen auf den Trainingserfolg und die Motivation haben kann. Nicht umsonst haben wir viel Mühe und Zeit in die Entwicklung unseres digitalen Personal Trainers gesteckt. Wenn du unsere App mal ausprobieren möchtest, kannst du das gerne hier tun. Wer im Gym aber einfach mal Funkstille haben will und sich generell von seinem Smartphone gestresst fühlt, sollte vielleicht überlegen, das Handy für die Dauer des Fitnessstudiobesuches zu Hause zu lassen.
Folge uns
Weitere Beiträge:
- Das Superkompensationsmodell – so funktioniert effektiver MuskelaufbauApril 18, 2021/0 Comments
- Trainingsplanung vs. TrainingssteuerungMärz 17, 2021/
- Wie entwickeln wir neue FeaturesFebruar 17, 2021/

Über mich
Hi, ich heiße Moritz. Ich gehöre zum Entwickler-Team und arbeite vor allem am Frontend und dem Machine Learning der Gymtelligence App. Außerdem besitze ich die C-Trainerlizenz.