Lesedauer: 4 Minuten
Wie entwickeln wir neue Features?
Ein Einblick in die Arbeit an unserem digitalen Fitnesstrainer

Die Entwicklung unserer App stellt unser Team immer wieder vor neue Herausforderungen. Um die Gymtelligence App kontinuierlich zu verbessern, entwickeln wir immer neue Funktionen, die geplant, designt und umgesetzt werden müssen.
Wir möchten euch auf dieser Seite zeigen, wie wir den Entwicklungsprozess von der Idee bis zum fertigen Feature strukturieren und euch einen Überblick über die Arbeit unseres Entwicklerteams geben.
Die Idee
Um möglichst innovative Funktionen und auch eine einfache App-Bedienung anbieten zu können, sind wir immer auf der Suche nach neuen Impulsen zur Verbesserung unseres Produkts. Viele Ideen haben wir selbst auf dem Weg zur Uni, beim Abendessen oder direkt im Gym. Eine extrem wichtige Rolle spielt dabei aber auch euer Feedback.
Im Anschluss besprechen wir regelmäßig die möglichen Neuerungen. Um ehrlich zu sein ist das der schwierigere Teil – bis jetzt übersteigen unsere Ideen den Rahmen des realistisch Umsetzbaren, sodass wir uns auf einige Hauptschwerpunkte beschränken. Deshalb versuchen wir, die Vorschläge möglichst systematisch nach ihrem Nutzen für euch und dem geschätzten Entwicklungsaufwand anzuordnen.
Nach einem diskussionsgeschwängerten Abend stehen dann meistens unsere Prioritäten für die nächsten Wochen fest und wir fangen mit der eigentlichen Entwicklungsarbeit an.
Die nächsten Schritte
Die allermeisten Funktionen brauchen eine Benutzeroberfläche. Damit diese unseren Ansprüchen genügt, muss sie sowohl möglichst minimalistisch als auch optisch ansprechend gestaltet werden. Außerdem sollte sie natürlich zum restlichen App-Design passen.
Während sich unser UI/UX-Designer ans Werk macht, kümmern sich unsere Softwareentwickler um die Umsetzung im Backend – also auf der Algorithmus-Seite – der App. Ganz wichtig hierbei: Die Schnittstellen müssen klar definiert sein, damit jeder weiß, was er zu tun hat. Wenn das Design fertig ist, machen wir uns auch an die Umsetzung der Nutzeroberfläche.
Bei grundlegenden Neuerungen, die direkt in die Trainingsplanung eingreifen, stellen wir zuerst sicher, dass wir alle nötigen Infos haben, die wir brauchen. Dabei stützen wir uns vor allem auf sportwissenschaftliche Studien und unser eigenes Fachwissen. Zusätzlich holen wir uns je nach Anwendungsgebiet auch externe Meinungen ein.

Wie wir unsere Entwicklung strukturieren
Damit wir euch möglichst schnell eine neue Funktion vorstellen können, setzen wir uns vor allem Meilensteine, die die Entwicklung weiter unterteilen. Dadurch kommen wir zielstrebig voran und können uns unsere Zeit gezielter einteilen.
Vor dem Update
Wenn es dann soweit ist, veröffentlichen wir zuerst ein Update für unsere Beta-Nutzer und testen unsere Software ausgiebig. Der Vorteil hierbei ist, dass wir viele verschiedene Geräte auf einmal testen können. Wenn du selbst Lust hast Beta-Tester zu werden schreibe uns gerne eine E-Mail!
In den allermeisten Fällen muss hier und da noch etwas nachgearbeitet werden, sodass sich die Phase leider auch mal einige Wochen ziehen kann.
Die Veröffentlichung
Nachdem wir aber (hoffentlich) alle Bugs behoben haben, kann das Update endlich für alle Nutzer freigegeben werden. Wir versuchen grundsätzlich, eine neue App-Version in allen Stores gleichzeitig zu veröffentlichen. Innerhalb weniger Tage wird das Update dann in der Regel an alle Nutzer ausgeliefert.
Folge uns
Weitere Beiträge:
- Wie sinnvoll sind Apps im Fitnessstudio?Juli 2, 2021/0 Comments
-
- Trainingsplanung vs. TrainingssteuerungMärz 17, 2021/

Über mich
Hi, ich heiße Moritz. Ich gehöre zum Entwickler-Team und arbeite vor allem am Frontend und dem Machine Learning der Gymtelligence App. Außerdem besitze ich die C-Trainerlizenz.