Lesedauer: 2 Minuten
Trainingsplanung vs. Trainingssteuerung
Warum ein guter Trainingsplan allein nicht ausreicht und was der Vorteil einer gezielten Trainingssteuerung ist.
Jeder Kraftsportler beschäftigt sich praktisch zwangsweise früher oder später mit seinem Trainingsplan. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum du dich darüber hinaus mit der Trainingssteuerung auseinandersetzen solltest und wie sie dich dabei unterstützen kann, schneller Resultate zu erzielen.
Was bedeutet überhaupt „Trainingssteuerung“?
Kurz gesagt: Die Trainingssteuerung umfasst alle trainingsbezogenen Maßnahmen, die mit der Erreichung deines Ziels in Verbindung stehen. Dazu gehören neben der Trainingsplanung also alle Planungs- und Kontrollprozesse, die einen Einfluss auf dein Trainingsziel haben.
Die Trainingssteuerung geht also über die reine Trainingsplanung hinaus. Sie bietet dir die Möglichkeit, die Arbeit, die du in dein Training steckst, zu fokussieren und somit effektiver zu nutzen

Der Einfluss der Trainingssteuerung auf die Trainingsplanung
Um dein Training aktiv zu steuern, solltest du dir zunächst klar machen, was deine Ziele sind. Willst du z.B. Muskelmasse aufbauen, deine Ausdauer oder Kraft verbessern oder einfach abnehmen?
Auf diese Ziele hin ausgerichtet sollte dann der Trainingsplan erstellt werden. Zusätzlich berücksichtigt der optimale Trainingsplan allerdings auch Körpertyp, Genetik, die verfügbare Trainingszeit und viele weitere Faktoren.
Um eine qualitativ hochwertige Trainingssteuerung zu ermöglichen, muss das Training nun möglichst genau protokolliert und die erbrachte Trainingsleistung gemessen werden (z.B., indem du dir deine erreichten Gewichte aufschreibst). Nur so lassen sich systematisch Zusammenhänge zwischen deinem Trainingsplan und deiner Leistungssteigerung herstellen. Daraufhin lassen sich dann Verbesserungsmaßnahmen ableiten. Denn dein Trainingsplan sollte nicht statisch sein, sondern sich mit deinen Erfolgen und deiner Situation stetig verändern. Genau darin liegt die Aufgabe der Trainingssteuerung.
Der Hauptbestandteil der Trainingssteuerung ist es also regelmäßig die eigenen Leistungen zu reflektieren und möglichst methodisch Anpassungen an deinem Trainingsplan vorzunehmen. Besonders auf die Regelmäßigkeit solltest du hier achten.
Darum wird die Trainingssteuerung oft vernachlässigt
In eine gezielte Trainingssteuerung fließt leider viel Zeit und es wird ein gewisses Fachwissen benötigt. Natürlich kann diese Aufgabe auch ein Personal Trainer übernehmen, dieser geht allerdings mit entsprechenden Kosten einher. Viele Anfänger trainieren deshalb mit einem fixen Trainingsplan und sehen nach einer anfänglichen Hochphase keine Erfolge mehr. Das wirkt natürlich extrem demotivierend. Leider führt das häufig dazu, dass das Training dann ganz aufgegeben wird. Aber auch Fortgeschrittene finden oft nicht die Zeit, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und schöpfen von daher ihr Potenzial nicht voll aus. Auf unserer Website veröffentlichen wir deshalb immer wieder Beiträge rund ums Thema Fitness, die dir helfen, dein Training konsequent anzupassen.
So kann Gymtelligence bei der Trainingssteuerung helfen
Mit unserer App geben wir dir einen digitalen Trainer an die Hand, der dein Training ganz automatisch fortlaufend anpasst. Um das zu erreichen, werden deine Leistungen automatisch aufgezeichnet und durch unsere Machine-Learning Algorithmen kontinuierlich analysiert. Da jedes Training immer individuell berechnet wird und deine Ziele und Leistungen berücksichtigt, übernimmt Gymtelligence die Trainingssteuerung für dich.
Folge uns
Weitere Beiträge:
- Wie sinnvoll sind Apps im Fitnessstudio?Juli 2, 2021/0 Comments
-
- Wie entwickeln wir neue FeaturesFebruar 17, 2021/

Über mich
Hi, ich bin Benedikt, auch bekannt als Coach-Benedetto 😄
Hauptsächlich beschäftige ich mich mit der Entwicklung unseres Backend-Algorithmus und der Frontend-Implementierung. Für ein breites Ausgangswissen verfüge ich über die Trainerlizenzen C, B und A.